User & Rechte-Management im Kontext der BSI-KRITIS-Verordnung
LEITFADEN ZUR BSI-KritisV
Lesen Sie in unserem Leitfaden, wie die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sicherstellen will, und wie sie erstmals die Verarbeitung personenbezogener Daten für alle Rechtspersonen EU-weit einheitlich regelt.
Auditierbarkeit
Re-Zertifizierung
Sichere Administration
Rollentrennung
Risikomanagement
Was erwartet Sie?
USER- & RECHTE-MANAGEMENT IM KONTEXT DER BSI-KRITIS
Seit dem 3. Mai 2016 und einer Änderungsverordnung vom 30. Juni 2017, fordert das Bundesamt für Justiz und Verbraucherschutz auf Grundlage der BSI-KRITIS-Verordnung von Betreibern kritischer Infrastrukturen inklusive des Gesundheitswesens, dass diese IT-Sicherheit nach dem „Stand der Technik“ umsetzen und deren Einhaltung regelmäßig gegenüber dem BSI nachweisen.
Die daraus resultierenden und in unserem Leitfaden aufgeführten Handlungsfelder gelten für die vom Bundesamt für Justiz und Verbraucherschutz definierten Branchen wie das Gesundheitswesen, Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Wasser sowie Ernährung. Sie sind jedoch genauso interessant für Dienstleister KRITIS-relevanter Unternehmen, die nicht zu 100% in die definierte Gruppe kritischer Infrastrukturen gehören.
Wir evaluieren, welche Teile dieser Rechtsverordnung im Unternehmen mit automatisiertem Identity & Access Management sicher abgedeckt werden können und erläutern Ihnen die entsprechenden Lösungsansätze. In den Bedrohungskategorien wird als Maßnahme unter Kapitel A 3.4 explizit ein Identitäts- und Rechtemanagement gefordert.
FORDERN SIE HIER KOSTENLOS UNSEREN RATGEBER AN
* Diese Felder sind erforderlich!